Aktuelles
Am Donnerstag, 5.10.23 kommt Heike Engelhardt, unsere Bundestagsabgeordnete, nach Aulendorf. In der Zeit zwischen 10:15 Uhr und 11:15 Uhr ist sie an unserem Infostand beim Wochenmarkt und berichtet aus ihrer parlamentarischen Arbeit in Berlin. Ebenso freut sie sich auf alle Fragen und Anregungen, die sie aus den Gesprächen in Aulendorf mitnehmen kann.
Drei Wochen standen wieder im Zeichen der „großen Botschaft“, dass man auch ohne Auto (im Rahmen der Möglichkeiten) mobil sein kann und es sich lohnt, immer zu prüfen, ob man das Auto nicht einmal stehen lassen kann. Die Roten Radler*innen waren wie in den Vorjahren am Start und diesmal wurde gleichzeitig ein wichtiges Projekt in Aulendorf unterstützt. Jeweils 5 Cent je gefahrenem Kilometer sollten für den Trinkbrunnen in Aulendorf von Rot-Weiß-Rad fließen.
Insgesamt neun Radler*innen haben sich beteiligt und in 196 Fahrten insgesamt 3.422 Kilometer zurückgelegt – das ist Platz 10 in der Teamwertung. Für den Trinkbrunnen bedeutet dies eine Unterstützung von gut 170 Euro – die Summe wurde aber inzwischen vom Ortsverein auf 250 Euro aufgerundet. Denn dass Abkühlung und eine kostenlose Trinkmöglichkeit an warmen und heißen Sommertagen wichtig sind, das kann man heute schon erleben und morgen erst recht.
Auch bei der Einzelwertung waren die Roten Radler*innen vorne dabei. Prof. Dr. Ernst Deuer, Teamkapitän und Ortsvereinsvorsitzender, hatte mit 1945 Kilometern die längste Strecke zurückgelegt und landete somit erneut auf dem ersten Platz der Einzelwertung.
Seit dem 24. Juni läuft das diesjährige landkreisweite Stadtradeln, an dem sich auch wieder die Roten Radler*innen beteiligen. In der ersten Woche kamen bei den Roten Radler*innen schon deutlich über tausend Kilometer zusammen, die sich lohnen. Denn in diesem Jahr können mit den geradelten Kilometern auch gute Initiativen vor Ort unterstützt werden. In unserem Fall soll der geplante Trinkbrunnen in Aulendorf von Rot-Weiß-Rad unterstützt werden, mit jeweils 5 Cent je gefahrenem Kilometer.
Am Dienstag, 11. Juli laden wir wieder zu einer „Feierabendtour“ ein. Treffpunkt ist um 18.30 Uhr am Aulendorfer Schloss. Es folgt eine kurze Tour in der umliegenden Gegend und ab ca. 19.30 Uhr mündet die Tour in unseren Sommerstammtisch in der Alten Apotheke ("Da Adriano") in Aulendorf.
Am Stammtisch gibt es weder Rednerliste noch Tagesordnung. Aber ein Jahr vor den Kommunalwahlen stehen bei diesem Treffen natürlich solche Themen im Vordergrund, die wir vor Ort gestalten können. Es nehmen u.a. die beiden Kreisräte, Korbinian Sekul und Prof. Dr. Ernst Deuer, teil und wir freuen uns über zahlreiche Gäste und deren Fragen und Impulse.
Am Stammtisch gibt es weder Rednerliste noch Tagesordnung. Aber ein Jahr vor den Kommunalwahlen stehen bei diesem Treffen solche Themen im Vordergrund, die wir vor Ort gestalten können. Es nehmen u.a. die beiden Kreisräte, Korbinian Sekul und Prof. Dr. Ernst Deuer sowie Stadträtin Britta Wekenmann-Arnold teil und wir freuen uns über zahlreiche Gäste und deren Fragen und Impulse.
Wer Lust hat ist eingeladen, sich bereits um 18.30 Uhr den Roten Radler*innen bei der „Feierabendtour“ anzuschließen. Treffpunkt ist um 18.30 Uhr am Aulendorfer Schloss. Es folgt eine kurze Tour in der umliegenden Gegend, bevor die Tour in den Sommerstammtisch mündet.
Weitere Radtouren sind 25. und 29. Juni geplant. Nähere Infos hierzu finden sich hier.
Es geht wieder los und sofern die Wetterbedingungen es zulassen wollen wir einige Radtouren unternehmen. Es geht hierbei einerseits um die „große Botschaft“, dass man auch ohne Auto (im Rahmen der Möglichkeiten) mobil sein kann und andererseits können „nebenbei“ auch gute Initiativen vor Ort unterstützt werden. In unserem Fall soll der geplante Trinkbrunnen in Aulendorf von Rot-Weiß-Rad unterstützt werden, mit jeweils 5 Cent je gefahrenem Kilometer.
Folgende Touren stehen in der ersten Woche an und wir laden jeweils alle Interessierten ein:
Am Sonntag, 25. Juni fahren wir gemeinsam zur Auftaktveranstaltung zum Dorflädele beim Dorfgemeinschaftshaus in Tannhausen. Unser Treffpunkt ist um 15 Uhr am Aulendorfer Schloss. In Tannhausen werden wir gemeinsam mit den anderen Gruppen einen Einblick in die laufenden Aktivitäten rund ums Dorflädele erhalten und danach radeln wir alle zusammen zum Abschluss über den neuen Radweg nach Haslach zu einem gemütlichen Ausklang in der dortigen Gaststätte.
Am Dienstag, 27. Juni laden wir zur ersten „Feierabendtour“ ein. Treffpunkt ist um 18.30 Uhr am Aulendorfer Schloss. Es folgt eine kurze Tour in der umliegenden Gegend und ab ca. 19.30 Uhr mündet die Tour in unseren Sommerstammtisch in Aulendorf. (Nähere Infos folgen in Kürze, siehe Termine)
Am Donnerstag, 29. Juni starten wir mit einer „Guten-Morgen-Tour“ nach Bad Waldsee. Treffpunkt ist um 8.30 Uhr am Aulendorfer Schloss. Wir radeln nach Bad Waldsee und treffen dort unsere Bundestagsabgeordnete, Heike Engelhardt. Im Rahmen der Dialogtour der SPD-Bundestagsfraktion mit dem Motto „Zukunft schaffen wir. Gemeinsam vor Ort“ wurde Bad Waldsee als Zielort in Baden-Württemberg ausgesucht. Damit besteht außerhalb eines Wahlkampfs eine gute Möglichkeit, sich persönlich mit unserer Bundestagsabgeordneten auszutauschen.
An Himmelfahrt führte die Radtour der SPD-Ortsvereine aus Aulendorf-Altshausen und Bad Waldsee zum Schloss in Altshausen. Dort wurden die Radler von der Bundestagsabgeordneten Heike Engelhardt in Empfang genommen. Neben einem Bericht aus Berlin und von der aktuellen Wahlbeobachtung in der Türkei stand aber die Ehrung eines verdienten Mitglieds an: Friedrich Schiller ist seit einem halben Jahrhundert Mitglied der SPD. Geprägt von der Aufbruchstimmung der Ära unter Willy Brandt schloss sich Schiller den Sozialdemokraten in Altshausen an, auch um ein Zeichen zu setzen, dass Erneuerung in vielen Lebensbereichen nötig war. Für die Entschlossenheit und Treue bedankten sich der Ortsvereinsvorsitzende und Kreisrat Ernst Deuer und Heike Engelhardt sehr herzlich bei dem Jubilar.
Die SPD-Ortsvereine Aulendorf-Altshausen und Bad Waldsee laden am 18.05.2023 zu einer gemeinsamen Radtour ein.
Von Bad Waldsee (Treffpunkt um 10:00 Uhr an der Stadthalle) radeln wir zuerst nach Aulendorf und erreichen die JET-Tankstelle gegen 10:45 Uhr. Hier gibt es eine kurze Rast und ein Hintergrundgespräch mit dem Tankstellenbetreiber und Stadtrat, Sahin Gündogdu. Um 11:15 Uhr geht es weiter nach Altshausen, wo wir gegen 12:00 Uhr am Schloss unsere Bundestagsabgeordnete, Heike Engelhardt, treffen werden. Anschließend gibt es die Möglichkeit für ein gemeinsames Mittagessen in der Pizzeria „Neue Welt“ und ab 14:00 Uhr wird eine Führung und Besichtigung von Schlosspark und Kirche mitsamt den Kunstwerken durch Herrn Hermann Lachenmayer, Amtsleiter a. D., angeboten. Die Rückfahrt treten wir gegen 15:30 Uhr an und erreichen Aulendorf gegen 16:15 Uhr und Bad Waldsee gegen 17:00 Uhr.
Wir laden hierzu herzlich ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit den beiden mitradelnden Kreisräten, Prof. Dr. Ernst Deuer und Korbinian Sekul, auszutauschen. Man kann an der ganzen Tour oder an einzelnen Programmpunkten teilnehmen. Die Kosten für die Besichtigung und die Führung übernehmen die beiden Ortsvereine.
Die Aulendorfer SPD ist seit einem halben Jahrhundert ununterbrochen im Kreistag Ravensburg vertreten. Dies geht insbesondere auf Helmut Schneider zurück, der drei Jahrzehnte diesen Sitz eroberte und verteidigte und darüber hinaus zu den prägenden Persönlichkeiten der SPD in Oberschwaben zählte und zählt.
Auf ihn folgte Rainer Marquardt und knapp zwei Jahrzehnte war dieser nicht nur Kreisrat, sondern er stand auch bei Landtagswahlen zur Verfügung um die Stimme der SPD zu positionieren – auch in schwieriger Zeit wie zuletzt 2021. Nach seinem Rückzug Anfang 2022 rückte der Vorsitzende der Aulendorfer SPD, Prof. Dr. Ernst Deuer in den Kreistag nach.
Anfang 2023 trat Kreisrat Korbinian Sekul aus der Partei „Die Linke“ aus und war fortan parteiloses Mitglied im Kreistag. Zuvor war die inhaltliche Nähe zwischen ihm und der SPD-Fraktion im Kreistag kaum verborgen geblieben. Es gab zwar keine gemeinsamen Anträge, aber das Abstimmungsverhalten war insbesondere bei sozialpolitischen Themen stets konform.
Jetzt hat sich Sekul der SPD angeschlossen und somit freut sich der Ortsverein Aulendorf-Altshausen über ein weiteres aktives Mitglied. Mit fortan zwei Kreisräten haben sich die Möglichkeiten, sich vor Ort und kreisweit für soziale Themen einzustehen, deutlich vergrößert. Auch die Jusos im Kreisverband freuen sich über diese Verstärkung!
Der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben ist aktuell dabei, die potenziellen Gebiete für Windenergie und Freiflächensolaranlagen zu definieren und auszuweisen. Was bedeutet dies für die einzelnen Kommunen? Welche Chancen ergeben sich hieraus und welche Hürden gilt es zu überwinden? Welche Folgen ergeben sich für Landwirtschaft, Naturschutz u.v.m.?
Diese Fragen standen bei einer Veranstaltung der Aulendorfer SPD im Rahmen einer öffentlichen Informationsveranstaltung im Zentrum. Nach einer Einführung von Dr. Wolfgang Heine, Verbandsdirektor des Regionalverbandes und dessen Stellvertreterin, Dr. Nadine Kießling, kam in der von Kreisrat Prof. Dr. Ernst Deuer moderierten Diskussion schnell Fahrt auf. Hierbei beteiligten sich auch die Bundestagsabgeordnete Heike Engelhart sowie die beiden SPD-Fraktionsvorsitzenden aus dem Kreistag und dem Regionalverband, Rudolf Bindig und Norbert Zeller. Daneben waren auch fast alle Fraktionen des Kreistags wie des Aulendorfer Gemeinderats vertreten, was die Bedeutung und Brisanz des Themas nochmals unterstreicht.
Inhaltlich wurde einerseits deutlich, dass der neue Teilregionalplan Planungssicherheiten schafft, indem er die potenziellen Gebiete festlegt. Ob sich dies im Einzelfall für Windkraft oder Freiflächenphotovoltaik realisieren lässt oder es bspw. am späteren Grunderwerb scheitert, steht dagegen auf einem anderen Blatt. Anderseits wurde auch die sogenannte „Super Privilegierung“ erläutert, die dann greift, wenn die Regionalverbände die geforderten Flächen nicht hinreichend ausweisen. In diesem Fall kann kaum mehr steuernd eingegriffen werden. Es gibt in diesem Bereich unbestrittener Weise viel zu tun – deshalb müssen alle Beteiligten am Ball bleiben.
v.l.n.r.: Prof. Dr. Ernst Deuer (Ortsvereinsvorsitzender und Kreisrat), Dr. Wolfgang Heine (Verbandsdirektor), Norbert Zeller (Fraktionsvorsitzender in der Versammlung des Regionalverbands), Heike Engelhardt (Kreisvorsitzende und MdB), Rudolf Bindig (Fraktionsvorsitzender im Kreistag)
Die SPD-Kreisverbände Biberach und Ravensburg laden zum gemeinsamen Neujahrsempfang ein.
Der Neujahrsempfang findet statt am Sonntag, 22. Januar 2023 in der Stadthalle im Hans-Liebherr-Saal, Theaterstraße 4 in 88400 Biberach. Einlass ist ab 14.30 Uhr, das Programmende um 17.00 Uhr.
Martin Schulz hält die Festrede. Nach seiner langjährigen Arbeit im Europäischen Parlament, als dessen Präsident und als Kanzlerkandidat zur Bundestagswahl 2017 sowie als ehemaliger Parteivorsitzender und Bundestagsabgeordneter, blickt Martin Schulz auf eine ereignisreiche politische Karriere. Als Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung führt er weiterhin viele Gespräche in Deutschland, Europa und in aller Welt. So besuchte er erst kürzlich den sozialdemokratischen Istanbuler Oberbürgermeister Ekrem İmamoğlu.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung ist den Grundwerten der Sozialen Demokratie, nämlich Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität, verpflichtet. Der gerechte Zugang zu Bildungschancen ist deshalb ein wichtiges Anliegen der Studienförderung der FES. Hierfür gibt es ein bundesweites Netzwerk von Vertrauensdozierenden, zu denen auch Prof. Dr. Ernst Deuer aus Aulendorf und somit aus unserem Ortsverein gehört.
... denn ein Blick zurück hilft häufig auf dem Weg nach vorn
Was kann man in einem „Bürgermuseum“ in der eigenen Stadt schon lernen? Sehr viel, wie Antonia Kasten (rechts im Bild), die Vorsitzende des Heimat- und Museumsvereins Traditio, vielschichtig und sachkundig unter Beweis stellte. Aulendorf ohne Schloss und die gräfliche Familie ist kaum vorstellbar. Aber auch ohne Eisenbahn und Bahnknotenpunkt wäre eine Beschreibung Aulendorfs unvollständig. Vor diesem Hintergrund war die Museumsführung auf Einladung des SPD Ortsvereins eine tolle Gelegenheit, alte Geschichten zu beleuchten und gleichzeitig die aktuellen Herausforderungen zu erkennen.
Mit Michael Haschek (vorne links im Bild) aus Bad Waldsee war gleichzeitig ein Eisenbahnkenner bei der Führung dabei. Mit vielen Details konnte der „Eisenbahnfan“ und stv. Vorsitzende der SPD Bad Waldsee die Führung ergänzen.
Und auch vor dem Hintergrund der künftigen Herausforderungen im ÖPNV kann man einen Besuch im Bürgermuseum nur empfehlen. Denn auch und gerade am oberschwäbischen Bahnknotenpunkt wird deutlich: „nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten“ so bereits August Bebel, einer der Gründerväter der SPD.
Vor einem Jahr wurde der Bundestag neu gewählt und zuvor galt es einen langen und schweren Wahlkampf zu führen. Heike Engelhardt, unsere Kreisvorsitzende und Bundestagkandidatin kämpfte wacker und kam mehrfach zu Terminen nach Aulendorf. Jedes Mal wurden die Umfragen besser und die Stimmung auch… Am Ende gewann die SPD die Wahl und Heike Engelhardt konnte über die Landesliste in den Bundestag einziehen – ein toller Erfolg.
Seitdem ist sie nicht nur in Berlin und im Wahlkreis aktiv. So war sie bereits mehrfach als Wahlbeobachterin im internationalen Einsatz und auch ihre Arbeit im Gesundheitsausschuss führte sie schon in andere Länder, um sich bspw. ein Bild zu machen, was bei einer Legalisierung von Cannabis zu beachten ist.
Aber auch ganz konkret und praktisch ist sie weiter im Einsatz. Wenn die Beschäftigten für bessere Arbeitsbedingungen auf die Straße gehen, dann ist sie mit dabei. (Das Bild zeigt Heike zusammen mit der Aulendorfer Gemeinderätin Britta Wekenmann im November 2021.) Und wenn es um den Erhalt der OSK-Standorte geht, dann steht sie auf der Seite der Menschen im nördlichen Teil des Landkreises. Und im Bundestag ermuntert sie zum Fahrradfahren und zum Laufen – auch weil das später Kosten bei der Diabetesbekämpfung spart… Kurzum: Glückwunsch Heike und weiter so!
von Ernst Deuer
Schon im Mai war mir klar, dass eine solch schwerwiegende Entscheidung wie die Schließung eines Krankenhauses, zur falschen Zeit anstand. Wegen der Corona-Pandemie lagen und liegen keine aktuellen Daten vor, die perspektivisch belastbar sind. Außerdem ist es mehr als gewagt, eine bestehende Struktur zu opfern, ohne über eine greifbare und mindestens halbwegs befriedigende Alternative zu verfügen. Aber jetzt wird jeden Tag deutlicher, dass die Oberschwabenklinik ganz andere Probleme hatte und hat und erst einmal im Inneren zur Ruhe kommen und einen Kurs finden muss, bevor man die bestehenden Strukturfragen zerschlägt.
Auch wenn der Landrat und die Mehrheit des Kreistags lieber am Beschluss vom 31. Mai festhalten wollen: es gibt gute Gründe, dies in Frage zu stellen. Die „alte“ Geschäftsführung stand für den Kurs der Standortschließung. Eine neue Geschäftsführung sollte die Chance bekommen, nicht nur diese Suppe auszulöffeln, sondern sich ein eigenes Bild zu machen. Für den Erhalt des Standorts Bad Waldsee gibt es weiterhin gute Gründe – aber die bereits erfolgte Kündigungswelle zeigt die aktuelle Dramatik. Deshalb gilt es keine Zeit zu verlieren, denn sonst erledigt sich die Sache von selbst. Der Kreistag ist nun gefordert und eine kurzfristige Sondersitzung erscheint bei der Tragweite dieser Angelegenheit und im Sinne der Patienten, der OSK-Beschäftigten und der Bevölkerung im nördlichen Landkreis geboten.
Ernst Deuer, Kreisrat, 22.09.2022
Kein Klimawandel ohne Verkehrswende. Keine Verkehrswende ohne eine deutliche Steigerung des Radverkehrs. So einfach in der Theorie. In der Praxis ist das natürlich gar nicht so einfach umzusetzen – gerade in ländlich geprägten Landkreisen. Andererseits bieten sich genau hier besondere Chancen. Wo gibt es schönere Landschaften, die man per Rad „erfahren“ kann als in Oberschwaben?
Das „Stadtradeln“, welches vom Landkreis Ravensburg ausgerufen wurde, ist ein guter Anlass, sich der Herausforderungen bewusst zu werden. Es wurde viel getan und die Beschilderung der Radwege wurde deutlich verbessert – aber es ist noch weiter viel Luft nach oben. „Dran bleiben“ muss das Motto sein, aktuell mehr denn je!
Die „Roten Radler*innen“ aus Aulendorf waren auch in diesem Jahr wieder aktiv und haben kräftig in die Pedale getreten. Zum dritten Mal in Folge war auch unser Teamkapitän und Kreisrat, Prof. Dr. Ernst Deuer, der Einzelfahrer mit den meisten Kilometern in Aulendorf – 1808 km in 21 Tagen.
Aber jetzt muss es im Landkreis auch darum gehen, die Radmobilität noch weiter zu fördern. Der Ausbau des Schussenradwegs bietet hierfür die perfekte Gelegenheit. Der Aulendorfer Patrick Knieß hat ihn entwickelt und vielen Entscheidungsträgern vorgestellt. Jetzt müssen alle Akteure, die Verantwortung tragen, möglichst zeitnah reagieren. Eine Anbindung des Schussenradwegs an den künftigen Fahrradschnellweg von Baindt nach Friedrichshafen ist da nur die erste und logische Konsequenz. Die Kreis-SPD hat diesen Schritt bereits getan: die Unterstützung des Schussenradwegs und die weitere Förderung des regionalen Radverkehrs wurden auf dem Kreisparteitag im Juli beschlossen.
Die aktuellen Herausforderungen sind groß. Wir haben die Zeichen der Zeit erkannt und wir handeln danach. Es gibt noch viel zu tun, aber wir sind bereit.
Britta Wekenmann (Gemeinderätin)
Sahin Gündogdu (Gemeinderat)
Rainer Marquart (Gemeinderat)
Prof. Dr. Ernst Deuer (Mitglied im Regionalverband Bodensee-Oberschwaben und stellvertretender Fraktionsvorsitzender, Kreisrat)
Korbinian Sekul (Kreisrat)
Franz-Erwin Kemper (Vorsitzender des Stadtseniorenrates und Behindertenbeauftragter der Stadt Aulendorf)
05.10.2023, 10:15 Uhr - 11:15 Uhr
öffentlich
Heike Engelhardt, MdB in Aulendorf
Schlossplatz Aulendorf
13.10.2023, 19:30 Uhr
öffentlich
Herbststammtisch der Aulendorf-Altshausener SPD
Gasthaus "zum Rad", Radgasse 1, Aulendorf